Copy text to the clipboard
NEW POSITIONS at ART COLOGNE 2025
19 outstanding artistic positions in the sponsorship booths at ART COLOGNE 2025
The NEW POSITIONS sponsorship programme has already been one of the central pillars of ART COLOGNE for 45 years. Initiated in 1980 by the German Association of Galleries and Art Dealers (BVDG) and realised to the present day in close cooperation with ART COLOGNE, the programme offers outstanding young artists the possibility to present themselves to an international trade public.This year, 19 galleries will present artistic positions, selected by a high-quality jury, at ART COLOGNE from 6 to 9 November 2025 in Hall 11.2: Maurin Dietrich, Director of Kunstverein München; Maurice Funken, Director of NAK – Neuer Aachener Kunstverein; Lisa Klosterkötter, Artistic Director of Temporary Gallery// Center for Contemporary Art, Cologne; Ursula Schöndeling, First Chair of the ADKV, Berlin and Dr Marc Wellmann, Artistic Director of Haus am Lützowplatz – Förderkreis Kulturzentrum Berlin e.V.
Sponsored by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM) with a project grant of 35,000 Euro, the programme is aimed at the sustained promotion of young talent. The goal is to ease the entry of artists creating exceptional work into the art market and to increase their visibility with collectors, museums and institutions.
19 NEW POSITIONS at ART COLOGNE 2025 (in alphabetical order of artists)
Arhun Aksakal, with EBENSPERGER, Berlin, grew up between Istanbul and Frankfurt and also moves in the field of tension between Orient and Occident in his artistic works. His grandparents, with whom Arhun Aksakal has a very close relationship, came as Gastarbeiter (guest workers) to Germany in the 1960s. They experienced the transformation from a country marked by war into a modern industrial nation and influenced Aksakal's perspective on societal structures with their stories, contributing to his developing a fine sense for ruptures, transitions and social tensions. His artistic work encompasses video, photography, sculpture and performance. His works at the interface of urban psychogeography, artefact and collective memory move between high-tech and ruin, decay and rebirth. Influenced from an early age by the diverse practices of recycling – collecting, repairing and passing on – dealings with remains are a guiding principle of his work. Aksakal develops narratives for the usually invisible, for that which is overlooked, forgotten or supplanted. His works are at the same time poetic and inquiring, analytical and speculative.
Noémi Barbaglia is being presented by the Produzentengalerie Hamburg. The artist examines the boundaries between the visible and the invisible in her sculptures and installations. Her works are more than simply physical objects; they reflect psychological and social conventions that shape our perception of space and identity. At the heart of Barbaglia's artistic practice is the veil as a multifaceted metaphor. It serves as a tool for redefining spaces and establishing relationships between the hidden and the obvious. Architectural elements like windows and corridors are deconstructed and reassembled to place the boundaries between inside and outside, private and public in question. In times of increasing polarisation and national seclusion, Barbaglia creates intermediate spaces with her works that make ambiguity and transitions experienceable. Her works remind us that clear boundaries are often illusions and that true insight originates in an involvement with the unfamiliar.
Kea Bolenz, with KLEMM’S, Berlin, explores surreal realms in her drawings, in which the fascination with the occult and the subconscious, with sexuality and fetish as well as with the uncanniness of an increasingly unbounded present are interwoven with one another. Created in a concentrated format, these 'wimmelpictures', at first glance both exuberant and precisely positioned down to the most minute detail, set free a visual and poetic power that appears to depict the amalgam of the present conditio humana – the forces of our time, in every respect dissolving, and the perseverance of the physical. Kea Bolenz has developed an irritating, unmistakable aesthetic in her works that owes much to a large reservoir of predecessors from the history of culture and images as well as to the visual pool of off and pop culture.
The Walter Storms Galerie, Munich/ Berlin is showing Natalie Brehmer – a German-Polish artist who lives in Berlin and Stuttgart. The themes in her transdisciplinary, conceptual works deal with aspects of capitalism theory, gender studies and nature. She thereby works with the media of photography, installation and experimental works in glass. Brehmer's history to date is reflected in her works. She initially studied communication and urban design and then fine arts at the State Academy of Fine Arts in Stuttgart and in Nuremberg. She completed her studies as a master pupil with Jorinde Voigt and Ricarda Roggan in 2023. Brehmer has already exhibited in the Staatsgalerie Stuttgart, in the ZK/U Center for Art and Urbanistics, Berlin, the Württembergischer Kunstverein, the Baumwollspinnerei Leipzig and the Goethe Institute in Israel. Her work has been supported with numerous scholarships, including the Alexander Tutsek Stiftung scholarship for glass at the Summer Academy of Bildwerk-Frauenau and the "Junge Kunst und neue Wege" scholarship of the Bavarian State Ministry for Science and Art.
Cihan Çakmak is being shown by EIGEN+ART, Berlin/ Leipzig. She studied photography at the University of Applied Sciences and Arts Dortmund and continued her training at the Academy of Fine Arts Leipzig (HGB), where she graduated in 2023 as a master pupil of Tina Bara. In her works, Çakmak addresses questions of identity, trauma, self-image and collective memory. Her em fraktal series (2021) combines photographs, videos and sound to explore the interplay between individual and collective experiences. With Tenseness (2023/24), she created a series of photographs that enter into a dialogue with the collection of the Museum of Fine Arts Leipzig (MdbK) and deal with questions of physicality and pictorial representations in the field of tension between showing and concealing. Çakmak has been distinguished for her works multiple times, including with the Paula Modersohn-Becker Prize for Young Talent (2020) as well as with the ein-blicke-Preis of the blicke Film Festival in Bochum (2023). Her works have been presented in numerous institutions, including in the Kunsthalle Erfurt, the Künstlerhaus Bethanien in Berlin and the Art and Exhibition Hall of the Federal Republic of Germany (Bundeskunsthalle) in Bonn. The Museum Morsbroich in Leverkusen will show works by Cihan Çakamk in a solo exhibition in 2026.
KROBATH from Vienna is presenting Melanie Ender. She works with conventional, industrial materials like sheetrock, copper pipe, brass rods or steel plate, which she subjects to a poetic transformation. The marginal substances are precisely processed and given a frame of reference with one another. Her sensitive handling of the material, the playful permutation and recombination of the elements, her clever game of deception with references and allusions also corresponds with her use of language and her sounding out of meanings and attributions. The artist understands her works as temporary constellations, as compositions that retain a great degree of openness in their arrangement and their fragmentary character. It is a cautious testing of relations, a tenacious sounding out of boundaries, where form becomes symbol and ultimately a bearer of meaning.
Sarah Friend, with Galerie Nagel Draxler, Cologne/ Berlin, is one of the especially innovative, committed and critical voices in the field of new digital art and its discourses. As artist, technologist and software developer, she moves at the multi-layered interfaces of art, finance and blockchain technology. Her work can be ascribed to the avant-garde of a generation of artists that examines cultures and technologies influencing the digital present – especially with regard to blockchain, metaverse and Web3. In 2022, Friend had her "Terraforming" solo exhibition in the Crypto Kiosk project space of Galerie Nagel Draxler in Berlin. Prior to this she was part of the group exhibition "Breadcrumbs" in the Galerie Nagel Draxler in Cologne.
Nicholas Grafia will be presented by Christine König Galerie, Vienna. In Grafia's works, masquerades, fragmented body images, subcultural codes and non-linear narrative structures functions as means for the deconstruction of hegemonial classification systems. With a sense for the absurd and the theatrical, the monstrous and the uncanny, he develops a pictorial language that destabilises in a targeted fashion and makes alternative narratives visible. His works reject clear interpretations and create fluid spaces. Complex themes like cultural hybridity, queer identity and gender fluidity unfurl, inspired by Japanese manga and the Lady Oscar - The Rose of Versailles anime series based on it. Grafia's understanding of gender, power and social order were shaped by this romantic historical drama from 1979 – it conveyed European ideals and built an imaginative bridge between Southeast Asia and the West. His migration to Germany provided Grafia with the possibility to take up these defining influences in a different cultural context against the background of new auspices.
The Galerie Christian Lethert, Cologne is showing the American painter Tony Huynh. "I know we spend most of our lives behind a screen, the entrance into a digital world, and have access to what seems like the library of Alexandria in our pocket, but the images online will never do justice to a physical work like a painting." Tony Huynh turned to painting after studying illustration. He creates memorable images of everyday experiences in a seemingly familiar world. One finds echoes of the American modernist Milton Avery, of the interiors of the French Nabi artist Édouard Vuillard, of landscape sceneries from Japanese woodblock prints as well as of the naive freedom of folk art. Huynh is not primarily interested in realistic depiction, but rather in the feeling that arises from an everyday look out the window, at the sight of a bird gliding through the air. He consciously seeks an unobstructed view full of curiosity in his painting. His works have a strong presence that decelerates the 'real' world, shows it in a resting state.
The KORNFELD Galerie, Berlin introduces the Persian artist Simin Jalilian, who lives in Hamburg. In Iran she exclusively created images of women that have repression by the regime as their theme. Since Simin Jalilian has been working in Germany, the thematic focus of her art and her perspective on Iran have changed. In her current works, she primarily sketches men in their various typecast modes of expression and in their positions of power, perceived as usual. Subversive government operations or arbitrary street violence here provide the plot background for the staged representations. Simin Jalilian has expressed that the change of subject in her paintings is the result of a suppressed inner tension in the face of the normality of patriarchal, misogynistic structures. The artistic work in Germany without censorship and prohibition allows her to freely select and process relevant themes and motifs from current events.
The South Korean artist Jeewi Lee, who lives in Berlin and is presented there by SEXAUER, works with performative or everyday events that are only visible as traces in her room installations, actions and painting series. Her works attempt to make the societal and historical events visible that have become inscribed in the most varied materials. In the context of NEW POSITIONS, Jeewi Lee will show sculptures and pictures made of sand. Sand is an important resource, the immense, worldwide mining of which repeatedly causes damage to the environment and leads to the destruction of entire ecosystems. Concrete, cement or glass are manufactured with sand. Without sand there would be no streets, cities or microchips. However, sand is also a form of storage for drinking water and a habitat for many types of animals and plants. Sand consists of elements of sedimentary rock that has been pushed to the surface by tectonic shifts and then washed by rivers into the sea. Each individual element, no matter how tiny, is polished and shaped in the process. There are incomprehensibly long spans of time and distance enclosed in every grain of sand; each one tells of geological eras as well as of everyday consumption, capitalism and migration. Each one is an "embodiment of memories".
DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin, introduces the Israeli artist Navot Miller, who lives and works in Berlin and New York. Navot Miller portrays scenes from his life. Intimacy and intense emotions, interwoven with people and places, are at the heart of his work. He captures fragments of travels, experiences and moments that have been important to him in his painting. The colours of his paintings are intense and brilliant, but his motifs bear a feeling of melancholic longing within them. Miller strives for authenticity and the individuality of emotional moments in his works, in the process creating relevant and universally valid scenes of human existence.
Philipp Naujoks is being shown by the Galerie Rupert Pfab from Düsseldorf. The works of Philipp Naujoks are distinguished by a special multifacetedness of artistic means. Painting, drawing and engraving achieved through the effect of a specially developed laser condense to form an autonomous pictorial language. The heterogeneous materiality generates a poetic tension between precision and ephemerality. Fine lines cross the surface, create layers, vibrate, dissolve. The result is structures that only seem implied – traces of movement as a sedimented action. The eye of the beholder wanders between networks of lines, empty spaces and concentrations. Forms remain unspoken, motifs appear to only show themselves briefly before disappearing again. The reserved colourfulness thereby plays a central role. Delicate tonal values allow the ground to become visible. The works seem fragile and permeated by a subtle rhythm, as if they were negotiating a hesitant conversation between material, process, gaze and insight.
Kraupa-Tuskany Zeidler, Berlin, introduces the South Korean artist Rim Park, who lives in Seoul. The works of Rim Park document her encounters with untouched, often remote landscapes. She interprets the forms of nature in multifaceted compositions. In that she incorporates found organic elements like moss, the roots of trees and natural pigments, the artist explores the existence of beings that are seemingly detached from human interventions and appear to float in a timeless realm. She combines traditional Korean materials and pigments from nature to establish a dialogue between organic decomposition and synthetic conservation. Her works deal with the apparently indestructible nature of these beings, which seem to exist self-sufficiently and passively and are subjected to elementary forces in the stream of time. Rim Park deconstructs, disassembles, dissects and reassembles – whereby she allows imperfection as principle.
The Galerie VAN HORN, Düsseldorf, is presenting Anys Reimann, who decided to study art at the Düsseldorf Academy with Thomas Grünfeld and Ellen Gallagher in her mid-40s – full of experiences, with a focused gaze on the world and the wish to make her own urgent questions visible. Her works tell of identity, history and vulnerability – and at the same time of resistance, self-empowerment and beauty. Her broad knowledge of art history and pop culture is never merely citation or reference. She deploys it to find her own pictorial language. Her works originate from different materials and media – painting, collage, photography, sculpture, textiles. She combines these layers intuitively and individually, neither purely figurative nor abstract, but instead open, fragmented and ambiguous. Her compositions deal with the human body and are also inspired by, in addition to the European pictorial tradition, theatre, fashion and music. The artist understands herself as an archivist of the body and its (hi)stories; her artistic work is both young and mature, absolutely contemporary and politically relevant.
The Belgian textile artist Thomas Renwart is being presented by the Rehbein Galerie, Cologne. Renwart's wall works are woven, partly embroidered and present ambivalent subjects. The genre of wall tapestries has a long tradition in Belgium. They are part of the cultural heritage. Renwart's grandparents owned a weaving mill and his grandmother taught him embroidery there. He weaves his works himself on a loom in his studio in an old monastery in Ghent. He takes individual thoughts and feelings as his theme in the context the content of contemporary literature, science, history or pop culture. In his textile works, he links the seemingly contradictory stylistic devices of poetry and realism, whereby a preference for the mythological, the mystical and the enchanted is expressed in the manifestations of flora and fauna. His textile works, which combine beauty and drama, are headstrong and unusual to the core.
Su Yu Hsin, with alexander levy, Berlin, is a Berlin-based artist and filmmaker whose works deal with the field of tension between ecology and technology. Her artistic practice is based on intensive research and fieldwork, with a particular focus on the political ecologies of water. Through the analysis of site-specific data and ecological infrastructures, she shows how human and non-human systems interlock and influence our understanding of geography, territory and agency. With an analytical and at the same time "hydropoetic" approach, she creates multi-channel video installations that integrate operative and technical images in order to reveal the hidden mechanisms of the origination of geographical knowledge. Su continues to pursue this thematic field in newer works, which focus on the production of semiconductors in her homeland of Taiwan. In the process, she sheds light on the effects of resource mining – especially the use of ultra-pure water, which is indispensable for the cooling and purification of silicon plates – and questions the interrelations of technology, work, geopolitics and global economy.
Ruttkowski68, Cologne/ Düsseldorf/ Bochum/ New York/ Paris, is showing the Darmstadt/Cologne-based sculptor Mathias Weinfurter. In his installations, Weinfurter examines spatial systems of order, social structures and Remembrance Cultures. He works with industrial materials like exposed aggregate concrete, double rod mats or concrete recycling, the formal stringency of which he breaks up through modular placements and subtle interventions. Repetition and standardisation become means for making power relations, boundaries and their symbolic charge visible. A special quality of his work lies in the precise observation of spatial ordering – for example, in Stören (2023), where he placed the separation of public and private space in question with the minimal shifting of fenceposts. In other works, the focus shifts to collective forms of memory. The combination of sculptural clarity with poetic charging and his remarkable dealings with material and space enable the coming into being of visually strong, conceptually well-founded installations with depth and relevance.
The Galerie Polansky from Prague introduces the Czech artist Stanislav Zábrodský. His artistic practice is distinguished by an innovative approach with ceramics and concrete. Zábrodský is interested in the interaction between geological processes and the human perception of time. His works reflect his deep fascination with the transformation of materials under extreme conditions, whereby parallels between natural phenomena and artistic interventions are evident. Presented in a specific aesthetic of collecting, the viewer is invited to think about the life cycle of objects, selective appreciation and the respective inherent histories of objects. These newly created "fossils" – technological products like cultural artefacts – become relics of the Industrial Revolution and attempt in a time jump to arouse a consciousness that we live in futuristic geological layers and formations.
The online catalogue of ART COLOGNE, including all participating galleries and the New Positions presentations, is now available online.
The 58th edition of ART COLOGNE starts on 6 November 2025 in the Cologne exhibition halls.
NEW POSITIONS auf der ART COLOGNE 2025
Copy text to the clipboard
NEW POSITIONS auf der ART COLOGNE 2025
19 herausragende künstlerische Positionen in den Förderkojen auf der ART COLOGNE 2025
Bereits seit 45 Jahren zählt das Förderprogramm NEW POSITIONS zu den zentralen Säulen der ART COLOGNE. 1980 vom Bundesverband Deutscher Galerien (BVDG) initiiert und bis heute in enger Zusammenarbeit mit der ART COLOGNE realisiert, bietet das Programm herausragenden jungen Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, sich einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren.In diesem Jahr zeigen 19 Galerien auf der ART COLOGNE vom 6. bis 9. November 2025 in Halle 11.2 künstlerische Positionen, die von einer hochkarätig besetzten Jury ausgewählt wurden: Maurin Dietrich, Direktorin des Münchner Kunstvereins; Maurice Funken, Direktor NAK – Neuer Aachener Kunstverein; Lisa Klosterkötter, Künstlerische Leitung der Temporary Gallery// Zentrum für zeitgenössische Kunst, Köln; Ursula Schöndeling, Erste Vorsitzende der ADKV, Berlin und Dr. Marc Wellmann, Künstlerischer Leiter des Hauses am Lützowplatz – Förderkreis Kulturzentrum Berlin e.V.
Gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit einem Projektzuschuss von 35.000 Euro, setzt das Programm auf die nachhaltige Förderung junger Talente. Ziel ist es, exzeptionell arbeitenden Künstlerinnen und Künstlern den Einstieg in den Kunstmarkt zu erleichtern und ihre Sichtbarkeit bei Sammler:innen, Museen und Institutionen zu stärken.
19 NEW POSITIONS auf der ART COLOGNE 2025 (in alphabetischer Reihenfolge der Künstler:innnen)
Arhun Aksakal bei EBENSPERGER, Berlin, wuchs zwischen Istanbul und Frankfurt auf und bewegt sich auch in seinen künstlerischen Arbeiten im Spannungsfeld von Orient und Okzident. Seine Großeltern, zu denen Arhun Aksakal eine sehr enge Beziehung hat, kamen in den 1960er-Jahren als Gastarbeiter nach Deutschland. Sie erlebten den Wandel eines vom Krieg gezeichneten Landes hin zur modernen Industrienation und prägten mit ihren Erzählungen Aksakals Blick auf gesellschaftliche Strukturen, der ein feinenes Gespür für Brüche, Übergänge und soziale Spannungen entwickelte. Sein künstlerisches Werk umfasst Video, Fotografie, Skulptur und Performance. Zwischen Hightech und Ruine, Verfall und Wiedergeburt bewegen sich seine Arbeiten an der Schnittstelle von urbaner Psychogeografie, Artefakt und kollektiver Erinnerung. Früh geprägt durch die diversen Praktiken des Wiederverwertens – Sammeln, Reparieren und Weitergeben – zieht sich der Umgang mit Überresten als roter Faden durch sein Werk. Aksakal entwickelt Narrative für das gemeinhin Unsichtbare, für das, was übersehen, vergessen oder verdrängt wird. Seine Arbeiten sind zugleich poetisch und forschend, analytisch und spekulativ.
Noémi Barbaglia wird von der Produzentengalerie Hamburg präsentiert. Die Künstlerin setzt sich in ihren Skulpturen und Installationen mit den Grenzen zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren auseinander. Ihre Werke sind mehr als nur physische Objekte; sie spiegeln psychologische und gesellschaftliche Konventionen, die unsere Wahrnehmung von Raum und Identität prägen. Im Zentrum von Barbaglias künstlerischer Praxis steht der Schleier als vielschichtige Metapher. Er dient als Werkzeug, um Räume neu zu definieren und Beziehungen zwischen dem Verborgenen und dem Offensichtlichen herzustellen. Architektonische Elemente wie Fenster und Korridore werden dekonstruiert und neu zusammengesetzt, um die Grenzen zwischen Innen und Außen, zwischen dem Privaten und dem Öffentlichen zu hinterfragen. In einer Zeit zunehmender Polarisierung und nationaler Abschottung schafft Barbaglia mit ihren Werken Zwischenräume, die Ambiguität und Übergänge erfahrbar machen. Ihre Werke erinnern uns daran, dass klare Grenzen oft Illusionen sind und dass wahre Erkenntnis in der Auseinandersetzung mit dem Unbekannten entsteht.
Kea Bolenz bei KLEMM’S, Berlin erforscht in ihren Zeichnungen surreale Gefilde, in denen die Faszination für das Okkulte und Unterbewusste, Sexualität und Fetisch sowie das Unheimliche einer zunehmend entgrenzten Gegenwart miteinander verwoben sind. Im konzentrierten Format gearbeitet, setzen diese auf den ersten Blick zugleich überbordenden und bis ins höchste Detail präzise gesetzten 'Wimmelbilder' eine visuelle und poetische Kraft frei, welche das Amalgam der aktuellen conditio humana – die allseits auseinanderfliehenden Kräfte unserer Zeit und das Beharrungsvermögen des Körperlichen – abzubilden scheint. Kea Bolenz hat in ihren Arbeiten eine irritierende, unverwechselbare Ästhetik entwickelt, die sich einem großen Reservoir kultur- und bildgeschichtlicher Vorläufer sowie dem visuellen Pool der off- und Popkultur verdankt.
Die Walter Storms Galerie, München/ Berlin zeigt Natalie Brehmer – eine deutsch-polnische Künstlerin, die in Berlin und Stuttgart lebt. Sie thematisiert in ihren transdisziplinären, konzeptuellen Arbeiten Aspekte der Kapitalismustheorie, Gender Studies und Natur. Dabei arbeitet sie mit den Medien der Fotografie, Installation und experimentellen Glasarbeiten. In ihren Werken spiegelt sich Brehmers bisheriger Werdegang. Sie studierte zunächst Kommunikations- und Urban Design und danach Bildende Kunst an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart und Nürnberg. 2023 schloss sie ihr Studium als Meisterschülerin bei Jorinde Voigt und Ricarda Roggan ab. Brehmer stellte bereits in der Staatsgalerie Stuttgart, im ZK/U Zentrum für Kunst und Urbanistik, Berlin, dem Württembergischen Kunstverein, der Baumwollspinnerei Leipzig oder dem Goethe-Institut in Israel aus. Ihre Arbeit wurde mit zahlreichen Stipendien gefördert, darunter dem Stipendium der Alexander Tutsek Stiftung für Glas an der Sommerakademie des Bildwerk-Frauenau und dem Stipendium "Junge Kunst und neue Wege" des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Cihan Çakmak wird von EIGEN+ART, Berlin/ Leipzig gezeigt. Sie studierte Fotografie an der Fachhochschule Dortmund und setzte ihre Ausbildung an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) fort, wo sie 2023 als Meisterschülerin von Tina Bara abschloss. In ihren Arbeiten thematisiert Çakmak Fragen von Identität, Trauma, Selbstbild und kollektiver Erinnerung. Ihre Serie em fraktal (2021) verwebt Fotografien, Videos und Klang, um das Wechselspiel individueller und kollektiver Erfahrungen zu erforschen. Mit Tenseness (2023/24) schuf sie eine Serie von Fotografien, die mit der Sammlung des Museums der bildenden Künste Leipzig (MdbK) in Dialog treten und Fragen von Körperlichkeit und bildlicher Repräsentation im Spannungsfeld zwischen Zeigen und Verbergen behandeln. Für ihre Arbeiten wurde Çakmak mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Paula Modersohn-Becker Nachwuchspreis (2020) sowie dem ein-blicke-Preis beim Filmfestival blicke in Bochum (2023). Ihre Werke wurden in zahlreichen Institutionen präsentiert, darunter in der Kunsthalle Erfurt, im Künstlerhaus Bethanien in Berlin und in der Bundeskunsthalle Bonn. 2026 wird das Museum Morsbroich in Leverkusen Arbeiten von Cihan Çakamk in einer Einzelausstellung zeigen.
KROBATH aus Wien präsentiert Melanie Ender. Sie arbeitet mit konventionellen, industriellen Materialien wie Rigipsplatten, Kupferrohren, Messingstangen oder Stahlblechen, die sie einer poetischen Transformation unterzieht. Die marginalen Stoffe werden präzise bearbeitet und zueinander in Bezug gesetzt. Ihrem feinfühligen Umgang mit dem Material, der spielerischen Permutation und Rekombination der Elemente, ihrem klugen Vexierspiel mit Verweisen und Anspielungen entspricht auch ihr Umgang mit Sprache und ihrem Ausloten von Bedeutungen und Zuschreibungen. Die Künstlerin versteht ihre Arbeiten als temporäre Konstellationen, als Kompositionen, die sich in ihrer Anordnung und ihrem fragmentarischen Charakter eine große Offenheit bewahren. Es ist ein behutsames Austesten von Relationen, ein beharrliches Ausloten der Grenze, wo Form zum Zeichen und schließlich zum Bedeutungsträger wird.
Sarah Friend bei der Galerie Nagel Draxler, Köln/ Berlin zählt zu den besonders innovativen, engagierten und kritischen Stimmen im Bereich der neuen digitalen Kunst und ihrer Diskurse. Als Künstlerin, Technologin und Softwareentwicklerin bewegt sie sich an den vielschichtigen Schnittstellen von Kunst, Finanzwesen und Blockchain- Technologie. Ihr Werk ist der Avantgarde einer Künstlergeneration zuzurechnen, die sich mit Kulturen und Technologien auseinandersetzt, welche die digitale Gegenwart – insbesondere in Bezug auf Blockchain, Metaverse und Web3 – prägen. 2022 hatte Friend ihre Einzelausstellung "Terraforming" im Berliner Projektraum Crypto Kiosk der Galerie Nagel Draxler. Davor war sie 2021 Teil der Gruppenausstellung "Breadcrumbs" in der Galerie in Köln.
Nicholas Grafia wird von der Christine König Galerie, Wien präsentiert. In Grafias Arbeiten fungieren Maskeraden, fragmentierte Körperbilder, subkulturelle Codes und nicht-lineare Erzählstrukturen als Mittel der Dekonstruktion hegemonialer Ordnungssysteme. Mit einem Gespür für das Absurde und Theatralische, das Monströse und das Unheimliche, entwickelt er eine Bildsprache, die gezielt destabilisiert und alternative Narrative sichtbar macht. Seine Arbeiten verweigern sich eindeutigen Lesarten und schaffen fluide Räume. Angeregt von dem japanischen Manga und der darauf basierenden Anime-Serie Lady Oscar - The Rose of Versailles, entfalten sich komplexe Themen wie kulturelle Hybridität, queere Identität und Geschlechterfluidität. Grafias Verständnis von Geschlecht, Macht und sozialer Ordnung wurden von diesem romantischen Historiendrama aus dem Jahr 1979 geprägt – es vermittelte europäische Ideale und schlug eine imaginative Brücke zwischen Südostasien und dem Westen. Durch seine Migration nach Deutschland bot sich Grafia die Möglichkeit, diese prägenden Einflüsse in einem anderen kulturellen Kontext vor neuen Vorzeichen aufzugreifen.
Die Galerie Christian Lethert, Köln zeigt den amerikanischen Maler Tony Huynh. "I know we spend most of our lives behind a screen, the entrance into a digital world, and have access to what seems like the library of Alexandria in our pocket, but the images online will never do justice to a physical work like a painting." Tony Huynh hat sich nach seinem Studium der Illustration der Malerei verschrieben. Er schafft einprägsame Bilder von alltäglichen Erfahrungen in einer scheinbar vertrauten Welt. Es lassen sich Anklänge an den amerikanischen Modernisten Milton Avery finden, an die Interieurs des französischen Nabis-Künstlers Édouard Vuillard, an landschaftliche Szenerien japanischer Holzschnitte sowie an die naive Freiheit der Volkskunst. Huynh geht es nicht um eine realistische Wiedergabe, sondern um das Gefühl, das sich beim alltäglichen Blick aus dem Fenster, beim Anblick eines durch die Lüfte gleitenden Vogels einstellt. In seiner Malerei sucht er bewusst einen unverstellten Blick voller Neugierde. Seine Arbeiten haben eine starke Präsenz, die die ›reale‹ Welt entschleunigt, in sich ruhend zeigt.
Die KORNFELD Galerie, Berlin stellt die persische Künstlerin Simin Jalilian vor, die in Hamburg lebt. Im Iran entstanden ausschließlich Bilder von Frauen, die die Unterdrückung durch das Regime thematisieren. Seit Simin Jalilian in Deutschland arbeitet, änderte sich ihr künstlerischer Themenschwerpunkt sowie ihr Blick auf den Iran. In ihren aktuellen Bildern skizziert sie vorwiegend Männer in ihren verschiedenen, typisierend erfassten Ausdrucksweisen und in ihren als üblich wahrgenommenen Machtpositionen. Subversive Operationen der Regierung oder willkürliche Straßengewalt sind hierbei der Handlungshintergrund der szenischen Darstellungen. Simin Jalilian äußert, die Veränderung des Sujets in ihren Gemälden sei das Ergebnis einer unterdrückten inneren Anspannung angesichts der Normalität patriarchaler, frauenverachtender Strukturen. Das künstlerische Arbeiten in Deutschland ohne Zensur und Verbot macht es ihr möglich, relevante Themen und Motive aus dem aktuellen Zeitgeschehen frei auszuwählen und zu verarbeiten.
Die südkoreanische Künstlerin Jeewi Lee, die in Berlin lebt und dort von SEXAUER präsentiert wird, arbeitet in ihren Rauminstallationen, Aktionen und Bildserien mit performativen oder alltäglichen Ereignissen, die im Werk allein als Spur sichtbar werden. Ihre Arbeiten wollen soziale und historische Ereignisse sichtbar machen, die sich in unterschiedlichste Materialien eingeschrieben haben. Im Rahmen der NEW POSITIONS wird Jeewi Lee Skulpturen und Bilder aus Sand zeigen. Sand ist eine wichtige Ressource, deren weltweiter, immenser Abbau immer wieder zu Umweltschäden und zur Zerstörung ganzer Ökosysteme führt. Mit Sand wird Beton, Zement oder Glas hergestellt, ohne Sand gäbe es keine Straßen, Städte oder Microchips. Sand ist aber auch ein Speicher für Trinkwasser und ein Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Sand besteht aus Teilen abgelagerten Gesteins, das durch tektonische Verschiebungen an die Oberfläche gepresst und von Flüssen zum Meer geschwemmt wird. Jedes einzelne, noch so winzige Teil wird dabei geschliffen und geformt. In jedem Sandkorn sind unvorstellbar lange Zeitspannen und Wegestrecken eingelagert; jedes erzählt von Erdzeitaltern ebenso wie von Alltagskonsum, Kapitalismus und Migration. Jedes ist eine Verkörperung von Erinnerungen – „embodiment of memories“.
DITTRICH & SCHLECHTRIEM, Berlin stellt den israelischen Künstler Navot Miller vor, der in Berlin und New York lebt. Navot Miller porträtiert Szenen aus seinem Leben. Intimität und intensive Emotionen, verwoben mit Menschen und Orten, stehen im Mittelpunkt seiner Arbeit. Er hält in seiner Malerei Fragmente von Reisen, Erlebnissen und Momenten fest, die ihm wichtig waren. Die Farben seiner Bilder sind intensiv und leuchtend, aber seine Motive tragen ein Gefühl der melancholischen Sehnsucht in sich. Miller strebt in seinen Werken nach Authentizität und Individualität emotionaler Momente und schafft so relevante und allgemeingültige Szenen menschlicher Existenz.
Philipp Naujoks wird von der Galerie Rupert Pfab aus Düsseldorf gezeigt. Die Arbeiten von Philipp Naujoks zeichnet eine besondere Vielschichtigkeit künstlerischer Mittel aus. Malerei, Zeichnung und Gravur durch die Einwirkung eines speziell angefertigten Lasers verdichten sich zu einer eigenständigen Bildsprache. Die heterogene Materialität erzeugt eine poetische Spannung zwischen Präzision und Flüchtigkeit. Feine Linien durchziehen die Fläche, überlagern sich, vibrieren, lösen sich auf. Es entstehen Strukturen, die nur angedeutet wirken – Spuren einer Bewegung, als sedimentierte Handlung. Das Auge des Betrachters wandert zwischen Liniengeflechten, Leerstellen und Verdichtungen. Formen bleiben unausgesprochen, Motive scheinen sich nur kurz zu zeigen, bevor sie wieder verschwinden. Die zurückhaltende Farbigkeit spielt dabei eine wesentliche Rolle. Zarte Tonwerte lassen den Untergrund sichtbar werden. Die Werke wirken fragil und durchdrungen von einem subtilen Rhythmus, als verhandelten sie ein tastendes Gespräch zwischen Material, Prozess, Blick und Erkenntnis.
Kraupa-Tuskany Zeidler, Berlin stellt die südkoreanische Künstlerin Rim Park vor, die in Seoul lebt. Die Arbeiten von Rim Park halten ihre Begegnungen mit unberührten, oft abgelegenen Landschaften fest. Sie interpretiert die Formen der Natur in vielschichtigen Kompositionen neu. Indem sie vorgefundene organische Elemente wie Moos, Baumwurzeln und natürliche Pigmente einbezieht, erforscht die Künstlerin die Existenz von Wesen, die scheinbar von menschlichen Eingriffen losgelöst sind und in einem zeitlosen Reich zu schweben scheinen. Sie kombiniert traditionelle koreanische Materialien und Pigmente aus der Natur, um einen Dialog zwischen organischer Zersetzung und synthetischer Konservierung zu schaffen. Ihre Arbeiten beschäftigen sich mit der scheinbar unverwüstlichen Natur dieser Wesen, die autark und passiv zu existieren scheinen und die im Fluss der Zeit elementaren Kräften ausgesetzt sind. Rim Park dekonstruiert, zerlegt, seziert und baut wieder zusammen – wobei sie Unvollkommenheit als Prinzip zulässt.
Bei der Galerie VAN HORN, Düsseldorf ist Anys Reimann zu entdecken, die sich mit Mitte 40 zum Kunststudium an der Düsseldorfer Akademie bei Thomas Grünfeld und Ellen Gallagher entschied – voller Erfahrungen, mit einem scharfen Blick auf die Welt und dem Wunsch, drängende eigene Fragen sichtbar zu machen. Ihre Arbeiten erzählen von Identität, Geschichte und Verletzlichkeit – und zugleich von Widerstand, Selbstermächtigung und Schönheit. Ihr breites Wissen um Kunstgeschichte und Popkultur ist nie nur Zitat oder Referenz, sie setzt es ein, um eine eigene Bildsprache zu finden. Ihre Arbeiten entstehen aus unterschiedlichen Materialien und Medien – Malerei, Collage, Fotografie, Skulptur, Textilien. Sie verbindet diese Schichten intuitiv und individuell, weder rein figurativ noch abstrakt, sondern offen, fragmentiert und vieldeutig. Ihre Kompositionen setzen sich mit dem menschlichen Körper auseinander und sind neben der europäischen Bildtradition auch von Theater, Mode und Musik inspiriert. Die Künstlerin versteht sich als Archivarin des Körpers und seiner Geschichte(n); ihr künstlerisches Werk ist jung und reif zugleich, absolut zeitgenössisch und politisch relevant.
Der belgische Textilkünstler Thomas Renwart wird von der Rehbein Galerie, Köln präsentiert. Renwarts Wandarbeiten sind gewebt, teilweise gestickt und zeigen ambivalente Sujets. Das Genre der Wandtapisserien hat in Belgien eine lange Tradition, sie gehören zum kulturellen Erbe. Renwarts Großeltern besaßen eine Weberei und seine Großmutter brachte ihm dort das Sticken bei. Seine Bilder webt er selbst auf einem Webstuhl in seinem Atelier in einem alten Kloster in Ghent. Er thematisiert individuelle Gedanken und Gefühle im Kontext von Inhalten gegenwärtiger Literatur, Wissenschaft, Geschichte oder Pop-Kultur. In seinen Textilbildern verknüpft er die scheinbar gegensätzlichen Stilmittel der Poesie und des Realismus, wobei eine Vorliebe für das Mythologische, das Mystische und Verwunschene in den Erscheinungsformen von Flora und Fauna zum Ausdruck kommt. Seine textilen Bilder, die Schönheit und Dramatik verbinden, sind zutiefst eigensinnig und ungewöhnlich.
Su Yu Hsin bei alexander levy, Berlin, ist eine in Berlin lebende Künstlerin und Filmemacherin, deren Arbeiten sich mit dem Spannungsfeld von Ökologie und Technologie auseinandersetzen. Ihre künstlerische Praxis basiert auf intensiver Recherche und Feldforschung, mit einem besonderen Fokus auf die politischen Ökologien des Wassers. Durch die Analyse ortsspezifischer Daten und ökologischer Infrastrukturen zeigt sie, wie menschliche und nicht-menschliche Systeme ineinandergreifen und unser Verständnis von Geografie, Territorium und Handlungsmacht beeinflussen. Mit einem analytischen und zugleich „hydropoetischen“ Ansatz schafft sie mehrkanalige Videoinstallationen, die operative und technische Bilder integrieren, um die verborgenen Mechanismen der Entstehung geografischen Wissens offenzulegen. Dieses Themenfeld verfolgt Su in neueren Arbeiten weiter, die die Halbleiterproduktion in ihrem Heimatland Taiwan fokussieren. Dabei beleuchtet sie die Auswirkungen des Ressourcenabbaus – insbesondere den Einsatz von ultrareinem Wasser, das für das Kühlen und Reinigen von Siliziumtafeln unerlässlich ist – und hinterfragt die Verflechtungen von Technologie, Arbeit, Geopolitik und globaler Ökonomie.
Ruttkowski68, Köln/ Düsseldorf/ Bochum/ New York/ Paris zeigt den in Darmstadt und Köln lebenden Bildhauer Mathias Weinfurter. Weinfurter untersucht in seinen Installationen räumliche Ordnungen, soziale Strukturen und Erinnerungskulturen. Er arbeitet mit industriellen Materialien wie Waschbeton, Doppelstabmatten oder Betonrecycling, deren formale Strenge er durch modulare Setzungen und subtile Eingriffe aufbricht. Wiederholung und Standardisierung werden zum Mittel, um Machtverhältnisse, Grenzziehungen und deren symbolische Aufladung sichtbar zu machen. Eine besondere Qualität seiner Arbeiten liegt in der präzisen Beobachtung räumlicher Ordnung – etwa in Stören (2023), wo er mit minimalen Verschiebungen von Zaunstäben die Trennung von öffentlichem und privatem Raum infrage stellt. In anderen Arbeiten rücken kollektive Erinnerungsformen in den Blick. Die Verbindung skulpturaler Klarheit mit poetischer Aufladung und sein bemerkenswerter Umgang mit Material und Raum lassen bildstarke, konzeptuell fundierte Installationen mit Tiefe und Relevanz entstehen.
Die Galerie Polansky aus Prag stellt den tschechischen Künstler Stanislav Zábrodský vor. Seine künstlerische Praxis zeichnet sich durch eine innovative Herangehensweise an Keramik und Beton aus. Zábrodský beschäftigt sich mit der Wechselwirkung zwischen geologischen Prozessen und der menschlichen Wahrnehmung von Zeit. Seine Arbeiten spiegeln seine tiefe Faszination für die Transformation von Materialien unter extremen Bedingungen, wobei sich Parallelen zwischen Naturphänomenen und künstlerischen Interventionen zeigen. Präsentiert in einer spezifischen Ästhetik des Sammelns wird der Betrachter eingeladen, über den Lebenszyklus von Objekten, die selektive Wertschätzung und die den Objekten jeweils innewohnende Geschichte nachzudenken. Diese neu entstehenden „Fossilien“ – technologische Produkte wie kulturelle Artefakte – werden zu Relikten der industriellen Revolution und versuchen, in einem Zeitsprung das Bewusstsein zu wecken, dass wir in zukünftigen geologischen Schichten und Formationen leben.
Der Online-Katalog der ART COLOGNE mit allen teilnehmenden Galerien und den Präsentationen der New Positions ist ab sofort online verfügbar.
Die 58. Ausgabe der ART COLOGNE startet am 06.11.2025 in den Kölner Messehallen.